Google Ads entwickelt sich rasant weiter. Neue Funktionen, stärkere Automatisierung und ein immer größerer Einfluss von KI machen es nötig, ständig am Ball zu bleiben. Damit du 2025 weiterhin erfolgreich mit Google Ads arbeitest, findest du hier die wichtigsten Updates – und konkrete Tipps, wie du dich darauf vorbereitest.
1. Performance Max Suchbegriffe: Sichtbarkeit, aber kein Gamechanger
Viele freuen sich über die vermeintlich neue Funktion: Suchbegriffe in PMax-Kampagnen. Tatsächlich ist diese Info nicht neu, sondern lediglich prominenter platziert – im Bereich „Statistiken“.
Was wichtig ist:
Performance Max entfernt sich weiter vom klassischen Keyword-Targeting.
Die Suchbegriffe helfen, besser zu verstehen, welche Themen Google automatisiert ausspielt.
Sie sind ein nützlicher Einblick – aber keine direkte Steuerungsmöglichkeit.
👉 Tipp: Nutze die Daten als Orientierung, aber fokussiere dich auf Creatives und Zielgruppen, nicht auf Keywords.
2. Demand Gen Kampagnen: Mehr Kontrolle über Kanäle
Ein echtes Highlight unter den Google Ads Updates: Demand Gen Kampagnen lassen sich jetzt kanalweise auswerten.
Vorteile:
Du kannst eine Anzeigengruppe pro Kanal (YouTube, Discover, Gmail) erstellen.
Das ermöglicht bessere Performance-Analyse und gezieltere Optimierung.
👉 Tipp: Erstelle Test-Setups mit einem Kanal pro Ad Group, um zu erkennen, wo dein Content am besten funktioniert.
3. Consent Mode für Microsoft Ads: Jetzt auch außerhalb von Google relevant
Auch bei Microsoft Ads wird Datenschutz großgeschrieben. Bis zum 5. Mai 2025 musst du dort Consent Signals aktiv senden, analog zu Google Ads.
Warum das wichtig ist:
Ohne gültige Signale kann es zu Datenverlusten und schlechterer Performance kommen.
Deine Kampagnen könnten unvollständige Tracking-Daten liefern.
👉 Tipp: Nutze Consent Management Plattformen, die sowohl Google- als auch Microsoft-kompatibel sind.
4. Google Tag Deadline: 10. April 2025 nicht verpassen
Google fordert, dass alle Werbetreibenden das Google Tag korrekt einrichten – spätestens bis zum 10. April 2025.
Was du tun solltest:
Google Tag Manager Container überprüfen
Events korrekt erfassen lassen
Testtools von Google verwenden, um Fehler zu erkennen
👉 Tipp: Nutze den „Tag Assistant“ von Google für eine schnelle Prüfung deiner Implementierung.
5. KI in Google Ads: Flexiblere Assets und bessere Relevanz
Google investiert massiv in künstliche Intelligenz, um Anzeigen automatisch zu erstellen, zu testen und zu optimieren. Neu ist u.a.:
Flexiblere Asset-Kombinationen in Suchanzeigen
KI-generierte Antwortvorschläge für responsive Ads
Warum das zählt:
Weniger manuelle Arbeit
Schnellere Testzyklen
Höhere Relevanz bei den Zielgruppen
👉 Tipp: Lade mehrere Headline- und Beschreibungsversionen hoch – die KI kombiniert daraus automatisch die leistungsstärksten Kombinationen.
6. Richtlinienmanager: Endlich mehr Transparenz bei Ablehnungen
Unter „Tools“ findest du jetzt den Richtlinienmanager – ein Feature, das oft übersehen wird.
Vorteile:
Du siehst, warum Anzeigen abgelehnt wurden
Du kannst schneller reagieren und Änderungen umsetzen
👉 Tipp: Schau regelmäßig rein, besonders bei neuen Assets oder Launches.
7. Zusätzliche Ressourcen für deinen Google Ads Erfolg
🛠️ Websitepiloten.de: Nützliche Google Ads Skripte, Tools & Tutorials
💡 Löchar: Eine französische Alternative zu ChatGPT – ideal für kreative Tests und Werbetexte
📹 YouTube-Kanäle wie Adsventure, Adference & Co.: Immer up-to-date mit praktischen Tipps
8. Ausblick auf 2025: Diese Trends solltest du im Blick behalten
✅ Verstärkter Einsatz von KI
Von automatisierten Texten bis hin zu intelligentem Bidding – KI ist gekommen, um zu bleiben.
✅ Fokus auf Automation
Google Ads wird noch stärker auf Hands-off Management setzen – klare Strategien und saubere Datenbasis sind Pflicht.
✅ Conversational Search
Sprachassistenten und natürliche Spracheingaben verändern die Art, wie User suchen. Das beeinflusst auch dein Keyword-Setup.
✅ Personalisierung durch First-Party-Daten
Mit DSGVO-konform gesammelten Daten kannst du gezielter werben als je zuvor – vorausgesetzt, du nutzt sie aktiv.
Fazit: Jetzt handeln und 2025 Google Ads-fit werden
Die Updates für Google Ads 2025 zeigen klar: KI, Automatisierung und Datenschutz sind die drei großen Schlagworte der Zukunft. Wer die Entwicklungen kennt und richtig darauf reagiert, sichert sich langfristige Vorteile im Wettbewerb.
Mein Tipp: Setze auf saubere Daten, realistische Ziele und kontinuierliches Lernen. Dann bleibst du auch 2025 auf Erfolgskurs.
Bonus: Du brauchst Unterstützung bei der Umsetzung?
Wenn du wissen willst, wie du die neuen Google Ads Funktionen optimal nutzt – oder du auf der Suche nach einer Strategie für 2025 bist:
👉 Hier kannst du ein kostenloses Strategiegespräch vereinbaren